Typografie in der Wissensvermittlung
Konzeption und Gestaltung eines Handbooks
Wie wirkt sich die typografische Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien auf das Verständnis der Lesenden aus? Sind Schulbücher und Arbeitsblätter in der Praxis lesefreundlich gestaltet und was hat es für Folgen, wenn sich eine Überschrift nicht ausreichend vom Lesetext abhebt?

Betrachtet man die Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien, fällt auf, dass diese oft nicht ausreichend lesefreundlich gestaltet sind. Dabei ist bewiesen, dass sich die typografische Gestaltung auf das Verständnis der Lesenden auswirkt.
Ohne Texthierarchien – ohne eine gestalterische Abgrenzung der Textgruppen wie Titel, Zwischenüberschriften und Marginalien – haben Lesende Schwierigkeiten, sich zu orientieren. Eine typografische Gestaltung ermöglicht es, Texte zu gliedern, Inhalte zu strukturieren und Bezüge zu schaffen. 
Um zu verdeutlichen, wie Typografie das Verständnis von Inhalten unterstützt und Empfehlungen zur Erstellung von Materialien geben zu können, habe ich als Bachelorarbeit eine Handreichung zur Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien entwickelt und gestaltet. Wenn wir Typografie als ein lernbares Handwerk betrachten, ist es für jede*n möglich, Texte verständnisfördernd zu gestalten und Inhalte noch besser zu vermitteln.

Entstanden ist dieser Prototyp der Handreichung im Rahmen meiner Bachelorarbeit an der Münster School of Design. Ich freue mich gemeinsam mit Rosalie Heinen weiter daran zu arbeiten, die Details festzulegen und eine Veröffentlichung zu realisieren.
​​​​​​​

You may also like

Back to Top